Das Zeitstrahl-Prinzip in Krav Maga und was es bedeutet
Stell dir folgendes Szenario vor: Jörg steht neben seinem Auto, spricht am Handy und kramt
in der Tasche nach dem Autoschlüssel. Er hat gerade seinen Schlüsselbund gefunden und will
das Auto öffnen, als er einen Schatten bemerkt, der schnell näher kommt. Er schaut hoch um
zu sehen, wer es ist. Da trifft ihn schon ein schrecklicher Schlag ins Gesicht. Bevor er
reagieren kann, hat der Angreifer das Smartphone und die Schlüssel gegriffen und braust mit
Jörgs Auto davon.
Jetzt spulen wir zurück und stellen uns ein ähnliches, aber anders verlaufendes Szenario vor:
Als Jörg zu seinem Auto geht, sagt er der Person, mit der er telefoniert, dass er gleich
zurückrufen wird. Dann steckt er das Smartphone in die Tasche. Er holt den Schlüsselbund
aus der anderen Tasche, als ihm beim Umsehen auffällt, dass jemand schnell näherkommt.
Ihm gefällt dieses Verhalten nicht, also entfernt er sich, während er die Person aus dem
Augenwinkel im Blick behält. Er erreicht sein Auto, steigt ein und schließt von innen ab. Er
startet den Motor und fährt weg.
Das ist ein einfaches Beispiel für das Zeitstrahl-Prinzip in Krav Maga.
Also was ist das Zeitstrahl-Prinzip?
Einfach gesagt, je früher wir erkennen, dass es ein Problem gibt oder geben könnte, desto
sicherer wird unsere Lösung sein. Im Beispiel oben kann Jörg einen brutalen Raubüberfall
vermeiden, weil er sich seiner Umgebung bewusst ist. Er bemerkt frühzeitig, dass etwas
seltsam ist und handelt entsprechend.
Dieses Prinzip gilt auch, wenn wir bereits in einer Kampf- (oder Sparrings-) Situation sind.
Wie beeinflusst das Zeitstrahl-Prinzip die Krav Maga-Techniken?
Wir erklären das Prinzip am Beispiel eines geraden Angriffs von vorn ins Gesicht.
In Krav Maga haben wir 5 Variationen, um uns gegen einen geraden Angriff von vorne ins
Gesicht zu verteidigen. 4 davon beruhen auf der gleichen Defensivtechnik – die Inside
Defense. Wenn der Angreifer schlägt, blockt der Verteidiger den Angriff mit der Fläche der
parallelen Hand (linke des Verteidigers gegen die rechte des Angreifers und rechte des
Verteidigers gegen die linke des Angreifers). Diese 4 Variationen entsprechen 4
verschiedenen Positionen auf dem Zeitstrahl. Ich wiederhole: Das Prinzip legt fest, dass je
früher ich bemerke, dass es ein Problem gibt (ins Gesicht getroffen werden), desto sicherer
ist es für mich als Verteidiger.
Die verschiedenen Szenarios:
Der schlimmste Fall ist natürlich, dass man gar nichts bemerkt und deshalb getroffen
wird.
In einer besseren Position ist man, wenn man spät begreift. In dieser Situation muss
man die Notfall-Lösung wählen und ausweichen und zurückweichen, während man
die Inside Defense ausführt.
Früheres Begreifen würde uns schon erlauben, den Kopf seitwärts zu bewegen und
deshalb effizienter zu verteidigen. Das ermöglicht auch eine geeignetere
Gegenattacke und bessere Chancen, weitere Angriffe erfolgreich zu verhindern.
Frühes Begreifen ermöglicht eine noch schnellere Reaktion und einen Konter mit
Optionen, den Angreifer wenn nötig zu kontrollieren.
Die nächste Position wäre ein gleichzeitiger Konter, im Grunde genommen den
Angreifer angreifen, sobald er seinen Angriff beginnt.
Die beste Lösung ist natürlich, die Bedrohung zu erkennen bevor der Angriff beginnt, und zu
versuchen, die Situation zu deeskalieren oder sich zu entfernen.
In diesem Video seht ihr die verschiedenen Verteidigungsvarianten gegen den geraden
Angriff.
Wie wendet man das Zeitstrahl-Prinzip an?
Die beste Art, dieses Prinzip anzuwenden, ist, seine Umgebung aufmerksam zu beobachten.
Glaub niemals, dass alles gut ist, nur weil es bisher gut war. Blick dich um, ob Leute da sind,
die verdächtig aussehen oder deren Benehmen dich nervös macht. Behalte sie im Blick und
versuch, ihre Absichten zu erkennen. Entferne dich wenn möglich und verteidige dich wenn
nötig.
Fragen? Anmerkungen? Melde dich bei uns, wenn du mehr wissen willst.